Manie Manie
Ende der 80er Jahre war eine recht kreative Zeit für Animes und besonders auch im Jahre 1987 entdeckten so einige Perlen das Licht der Welt: Robot Carnival, Twilight Q, Take the X Train und eben auch dieser "Manie Manie".
Fast alles Episodenfilme mit verschiedenen hochrangigen Regisseuren an Board. Bei "Manie Manie" wären das Yoshiaki Kawajiri, Rintaro und Katsuhiro Otomo.
Die Rahmengeschichte mit dem kleinen Mädchen und dem Zirkus, die die beiden anderen quasi einfasst, lieferte Rintaro. Eigentlich eine einfache kleine Geschichte, die aber durch die beeindruckende grafische Gestaltung zu faszinieren weiß. In recht surrealistischer Manier erzählt er den Weg des kleinen Mädchens, durch den verzauberten Spiegel in eine seltsame Welt und den dort gastierenden Zirkus. Das geht schon los im Haus des Mädchens, wo sie mit ihrem Kater verstecken spielt. Diese Szenen in denen einzelne Bewegungen besonders hervorgehoben werden, teils noc ... (weiter)
|
|
Adolf
Osamu Tezuka, der "Gott des Manga, ist bis heute einer der berühmtesten Mangakas Japans.
Mit "Adolf" schuf er sich seine eigene Lektion in Sachen Geschichte. Beruhend auf damals kursierenden Vermutung über Adolf Hitlers angeblicher jüdischer Herkunft vermischte er historische Fakten mit fiktiven Personen und Geschehen zu einem spannenden Krimi.
Natürlich verpasst es der Pazifist Tezuka dabei auch nicht, die Mechanismen damals aufzudecken und anzukreiden. So zeigt er uns über die Figur Sohei und dessen scharfer Beobachtungsgabe die schauspielerischen Fähigkeiten Hitlers auf und den geschickten Einsatz von Symbolik im 3ten Reich, wenn er Sohei z. B. darüber spekulieren lässt warum Hitler bei Veranstaltungen nie seine Mütze trägt.
Aber auch am japanischen System der damaligen Zeit spart Tezuka nicht mit Kritik, sowohl was die Propaganda, als auch was die Geheimpolizei angeht. Und er bemüht sich auch aufzuzeigen we ... (weiter)
|